Erlebnispädagogik (systemische Erlebnispädagogik)

Mit der Ausbildung in den Traumjob

In der Erlebnispädagogik werden Lernprozesse durch aktive Erfahrungen in der Natur oder durch erlebnisorientierte Aktivitäten gefördert. Gruppen oder Einzelpersonen werden vor verschiedene Herausforderungen gestellt, die Teamwork, Kommunikation, Problemlösung und persönliches Wachstum stärken.

Erlebnispädagogik wird in verschiedenen Kontexten eingesetzt, von der Schule über die Jugendarbeit bis hin zur Teambildung in Unternehmen. Die Aktivitäten reichen von Outdoor-Abenteuern wie Klettern und Kanufahren bis hin zu kooperativen Spielen und Reflexionsübungen.

Insgesamt zielt die Erlebnispädagogik darauf ab, Lernende zu befähigen, ihr eigenes Potenzial zu entdecken, Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu gewinnen und wichtige soziale und emotionale Kompetenzen zu entwickeln.

Neben einer profunden Grundkenntnis über Gruppendynamiken benötigen Erlebnispädagogen einen umfangreichen Fundus an Methoden und Reflexionsfähigkeiten. Der Fokus der Ausbildung liegt auf praktischen Erfahrungen. Das Besondere der Klarvis Akademie stellt die interdisziplinäre Herangehensweise dar, um zukünftige Fachkräfte mit berufspraktischen Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um den Anforderungen einer modernen Erlebnispädagogik gerecht zu werden.

Schließ dich unserem Netzwerk von Erlebnispädagoginnen und Erlebnispädagogen an und gestalte eine Zukunft, in der du anderen die Welt des Lernens auf faszinierende und nachhaltige Weise eröffnen kannst.

Starte deine Reise zu einem der schönsten pädagogischen Arbeitsfelder und mach dein Hobby zum Beruf.

Inhalte der Weiterbildung

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der Vermittlung praxisrelevanten Wissens und praktischem Know-How für die Arbeit im Anwendungsbereich der Erlebnispädagogik. Unsere erfahrenen Trainer unterstützen dich bei der Entwicklung deiner eigenen Herangehensweise bei der Planung von Angeboten.

Es wird Raum für persönliche Erfahrungen,  individuelle Fragen und gruppenbezogene Ausbildungswünsche gegeben.
Inhalte können aus diesem Grund abweichen. 

  • Grundlagen der Erlebnispädagogik
  • Psychologische Grundlagen und theoretische Konzepte der Erlebnispädagogik
  • Team- und Gruppendynamik
  • Kommunikations- und Konfliktmanagement und Krisenintervention
  • Reflexions- und Feedbackprozesse
  • Neurolinguistische Grundlagen und systemisches Denken
  • Abenteuer und Risikomanagement, Sicherheitsaspekte, Notfallmanagement in erlebnispädagogischen Settings
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Haftungsfragen
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte
  • Kennenlernen fachsportlicher Handlungsfelder
    • Bogenschießen
    • Kanu fahren
    • Klettern
  • Vermittlung von Outdoor – und Survival-Skills
  • Angebots- und Tourenplanungen sowie erlebnispädagogisches Projektmanagement
  • Führungskompetenzen und Leadership-Training
  • Evaluation und Qualitätssicherung erlebnispädagogischer Angebote
  • Supervision und Coaching für Erlebnispädagogen
  • Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten in der Erlebnispädagogik

Ziele der Weiterbildung

Die Ausbildung zum Erlebnispädagogen / zur Erlebnispädagogin hat das Ziel, Teilnehmende fachspezifisch zu qualifizieren und in die Lage zu versetzen, pädagogische Prozesse durch erlebnisorientierte Methoden professionell zu gestalten.

Absolventen sollen die Fähigkeit zeigen, Gruppenprozesse zu analysieren und zu moderieren sowie individuelle Lernziele in erlebnispädagogischen Settings zu fördern.

Durch die Ausbildung wird ein fundiertes Verständnis der Bedeutung von Natur- Erlebnis- und Grenzerfahrungen für die persönliche Entwicklung von Menschen vermittelt.

Absolventen sind befähigt, erlebnispädagogische Angebote selbständig und zielgruppengerecht zu planen, unter Berücksichtigung einer Risiko- und Sicherheitsbewertung umzusetzen und zu evaluieren.

Sie haben sich im Laufe der Ausbildung ein profundes theoretisches und praktisches Wissen angeeignet, das ihnen ermöglicht, in verschiedenen Arbeitsfeldern erlebnispädagogische Interventionen präventiv und kurativ anzubieten und ihren eigenen Wert zu kennen.

Zielgruppe

Die Ausbildung zum Erlebnispädagogen steht jedem Interessierten offen.
Es gibt keine fachlichen Zugangsvoraussetzungen.

Sie ist geeignet, das persönliche berufliche Profil zu stärken, tiefenwirksame Techniken zu erlernen und neue Wege in der pädagogischen Arbeit zu gehen, bei der die Arbeit in der Natur eine zentrale Rolle einnimmt.

Beispiele:

  • Pädagogen und Lehrkräfte, die ihre pädagogischen Fähigkeiten erweitern und neue Methoden kennenlernen möchten, um ihre Schülerinnen und Schüler zu motivieren und zu inspirieren.
  • Erzieher, Sozialarbeiter und Sozialpädagogen, die mit Jugendlichen oder anderen Zielgruppen arbeiten und erlebnisorientierte Ansätze nutzen möchten, um soziale Kompetenzen zu fördern und persönliche Entwicklung zu unterstützen.
  • Outdoor-Enthusiasten und Naturfreunde, die ihre Leidenschaft für Abenteuer und Naturerlebnisse mit pädagogischer Arbeit verbinden möchten.
  • Personen, die in der Team- oder Personalentwicklung tätig sind und ihre Fähigkeiten im Bereich der Gruppenleitung, Teambildung und Kommunikation weiterentwickeln möchten.
  • Studierende, die eine berufliche Laufbahn im Bereich der Erlebnispädagogik anstreben und sich auf eine Karriere als Erlebnispädagoge vorbereiten möchten.
  • Weitere: Sozialassistenten, Heilpädagogen, Tourismus- und Tourenanbieter, Ergotherapeuten, Sportpädagogen, Coaches, Psychologen und alle Interessierten.

Insgesamt ist eine Ausbildung zum Erlebnispädagogen für all jene geeignet, die eine dynamische, interaktive und erfahrungsorientierte Herangehensweise an Bildungsprozesse schätzen und daran interessiert sind, Menschen dabei zu unterstützen, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Termine im Überblick

Termine / Kurse

2025 Jahresausbildung (Kurs EP-2025-01) Start ab 26.04.2025

Jahresausbildung 2025

KW 17)  26., 27.04.2025 (2 Tage)
KW 22)  24., 25.05.2025 (2 Tage)
KW 26)  28., 29.06.2025 (2 Tage)
KW 28)  12., 13.07.2025 (2 Tage)
KW 33)  11.-17.08.2025 (1 Woche = 7 Tage)
KW 35)  30., 31.08.2025 (2 Tage)
KW 37)  13., 14.09.2025 (2 Tage)
KW 51)  13., 14.12.2025 (2 Tage)

Kompaktausbildung 2025

11.08. bis 29.08.2025 (3 Wochen Intensive Arbeit)

– 1. Woche: Online
– 2. Woche: Präsenz
– 3. Woche: Präsenz

25.10.2025 (Präsentation Abschlussarbeit)

Erlebnispädagogik, Jahresausbildung

2025 (Kurs EP-2025-01)
3799
3499
  • 26.04. bis 14.12.2025 (21 Tage)
  • Präsenz
  • KVA-Zertifikat
Preisvorteil

Erlebnispädagogik Kompaktausbildung

2025 (Kurs EP/K-2025-02)
2995
  • 11.08. bis 29.08.2025 (20 Tage)
  • Blended Learning (Präsenz + Onlineanteil)
  • KVA-Zertifikat

Kursleitung: Peer Lieske

Peer Lieske war nach seinen Studien und Auslandsaufenthalten viele Jahre als Unternehmer, Dozent und Pädagoge tätig. Über therapeutische und heilpraktische Fortbildungen kam er zum spannenden Thema NLP-Coaching und Hypnose, wodurch er seine berufliche Expertise als Teamcoach ergänzt. Seine Leidenschaft gilt dem Erforschen von Techniken, Methoden und Wissen aus interdisziplinären Handlungsfeldern. Diese Begeisterung und Neugier möchte er in den Seminaren an die Teilnehmenden weitergeben. Besonders die individuelle Verortung des Menschen in seiner Lebenswelt als auch die Erfahrungsebenen des bewussten und unbewussten Erlebens, prägen seine praxisorientierten Seminare und ermöglichen den Wissenstransfer auf erlebnisreiche Art und Weise.

Buchungsanfrage

Du hast noch Fragen?

Dann ruf uns doch an! Unser Team hilft dir gern bei sämtlichen Fragen zu unseren Kursen, Seminaren und Coachings.

0163 683 6582