Gewaltfrei zu kommunizieren bedeutet in die Welt des empathischen und respektvollen Miteinanders einzutauchen, in der es dir möglich ist, Konflikte zu lösen, Beziehungen zu stärken und authentische Verbindungen aufzubauen.
Das Ziel der Weiterbildung ist die Vermittlung der Grundprinzipien Marshall B. Rosenbergs Ansatz. Du lernst, deine eigenen Bedürfnisse und die der Anderen zu erkennen, empathisch zuzuhören und klar und wertschätzend zu kommunizieren.
Das Grundverständnis der Gewaltfreien Kommunikation basiert auf der Annahme, dass hinter jedem verbalen Ausdruck ein menschliches Bedürfnis steht, das erfüllt werden möchte. Durch die Anwendung dieser Prinzipien kannst du Missverständnisse vermeiden, Konflikte konstruktiv lösen und eine Atmosphäre des Vertrauens und der Offenheit schaffen.
Die Anwendungen der Gewaltfreien Kommunikation sind vielfältig und reichen von persönlichen Beziehungen über berufliche Konflikte bis hin zu gesellschaftlichen Auseinandersetzungen. Mit den Werkzeugen, die du in diesem Kurs erlernen, sind Sie in der Lage, Ihre Kommunikation zu verbessern und ein tieferes Verständnis für sich selbst und andere zu entwickeln.
Lasst uns eine wundervolle Welt erschaffen, in der wir uns respektvoll begegnen und auf Augenhöhe kommunizieren in einem friedvollen Dialog für starke Beziehungen.
Der Schwerpunkt einer Ausbildung im Bereich der Gewaltfreien Kommunikation liegt auf der Entwicklung von Fähigkeiten zur einfühlsamen und respektvollen Kommunikation, um Missverständnisse zu vermeiden und zwischenmenschliche Beziehungen zu stärken. Zudem wird der Umgang mit Konflikten durch empathisches Zuhören und klare, bedürfnisorientierte Ausdrucksweise gefördert.
Es wird Raum für individuelle Fragen und gruppenbezogene Wünsche zum Inhalt gelassen. Inhalte können aus diesem Grund abweichen.
Das Ziel einer Weiterbildung im Bereich der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) ist es, die Kommunikationsfähigkeiten der Teilnehmer zu verbessern, um Beziehungen harmonischer und effektiver zu gestalten. Insgesamt zielt die Ausbildung darauf ab, die Teilnehmer zu befähigen, eine friedlichere und konstruktivere Kommunikation zu praktizieren, die sowohl ihre eigenen Bedürfnisse als auch die Bedürfnisse ihrer Mitmenschen berücksichtigt.
Die Selbstwahrnehmung und Selbstempathie soll verbessert werden, was mit einem Bewusstsein für die eigenen Gefühle und Bedürfnisse einhergeht.
Ferner wird eine Förderung von Empathie und Verständnis angestrebt. Das beinhaltet unter anderem das Erlernen von Fähigkeiten, um empathisch zuzuhören und auf andere einzugehen und ein Verständnis für die Gefühle und Bedürfnisse anderer Menschen zu bekommen.
Ein weiteres zentrales Ziel ist die Verbesserung der zwischenmenschlichen Kommunikation und die Förderung des gegenseitigen Respekts insbesondere durch kooperative Gesprächsführungen.
Teilnehmende sollen Methoden zur konstruktiven Konfliktbewältigung und zur Vermittlung zwischen Konfliktparteien erlernen und die GFK-Prinzipien zur friedlichen und produktiven Lösung von Meinungsverschiedenheiten einsetzen können.
Als Gesamtziel steht die Förderung von tieferen und authentischeren Beziehungen im persönlichen und beruflichen Umfeld.
Die potenzielle Zielgruppe einer Ausbildung im Bereich der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) ist vielfältig und umfasst:
Die intensive Online-Ausbildung dauert 8 Tage.
Sie beginnt am Samstag, den 21. September 2024 und endet am Sonntag, den 03. November 2024.
Sa/So, 21.-22.09.2024
Sa/So, 05.-06.10.2024
Sa/So, 19.-20.10.2024
Sa/So, 02.-03.11.2024
Die intensive Online-Ausbildung dauert 8 Tage.
Sie beginnt am Samstag, den 14. Juni 2025 und endet am Sonntag, den 27. Juli 2025.
Sa/So, 14.-15.06.2025
Sa/So, 28.-29.06.2025
Sa/So, 12.-13.07.2025
Sa/So, 26.-27.07.2025
…
Dann ruf uns doch an! Unser Team hilft dir gern bei sämmtlichen Fragen zu unseren Kursen, Seminaren und Coachings.
0163 683 6582
KLARVIS AKADEMIE DRESDEN
Telefon: 01636836582
Email: info@klarvis.de